Eine normale Verkehrsampel besitzt 4 verschiedene Leuchtphasen. Außerdem befindet sich in Ampelanlagen immer ein Takt/Zeitgeber durch den die einzelnen Phasen geschaltet werden sollen. In diesem Projekt soll gezeigt werden, wie aus einem einzelnen Taktsignal die vier verschiedenen Leuchtphasen angesteuert werden können.
Über einen Taktgeber wird ein Rechteck-Signal an das Schaltwerk geleitet. Mit diesem Baustein ist es möglich das Eingangssignal taktweise an 10 Ausgänge zu verteilen. Nun müssen die einzelnen Ausgangssignale nur noch entsprechend an die drei LED verteilt werden. Die Leuchtphasen können z.B. so aussehen:
Taktgeber
Hierbei handelt es sich um eine einfache Blinkschaltung ... in der Elektronik auch als astabilen Multivibrator bekannt. Dieser besteht aus zwei Transistoren und zwei RC-Gliedern. Dadurch wird eine Rechteckspannung erzeugt...Strom an, Strom aus, usw....die als Eingangssignal an das Schaltwerk dient.
Schaltwerk
Beim CMOS IC 4019 handelt es sich um einen voll synchronen dekatischen Zähler dessen Signale auf 10 Ausgänge verteilt werden. Das Eingangssignal wird auf 1 Hz eingestellt. Somit liegt die Ausgangs-frequenz an jedem einzelnen Ausgang bei 1/10 der Eingangsfrequenz.
Dioden
Über einfache Dioden werden die Ausgangssignale an die LED geleitet. Dioden sind erforderlich, damit die Signale nur in eine Richtung weitergeleitet werden können.
Nun kann man einfach nachvollziehen wie die Ampelschaltung funktioniert:
Nun beginnt das ganze von vorne…